• ABOUT
  • Impressum
  • Datenschutz

Beauty Butterflies

Reise Blog aus Hannover

  • Rezepte
  • Reisen
    • Afrika
      • Ägypten
      • Südafrika
      • Tansania
      • Uganda
    • Amerika
      • Karibik
      • USA
    • Antarktis
    • Asien
      • Malaysia
      • Oman
      • Singapur
      • Sri Lanka
      • Thailand
      • VAE
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Großbritannien
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
    • Ozeanien
      • Australien
      • Neuseeland
    • Hannover
  • Fitness/Ernährung
  • Bücher
  • Jahreszeiten
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
      • Halloween
    • Winter
      • Weihnachten

Essen Frühstück

Oatmeal, Porridge und Overnight Oats

Gib dem Kind einen neuen Namen und schon stürzen sich alle darauf. Das war mein erster Gedanke, als ich von „Overnight Oats“,. „Oatmeal“ und „Porridge“ im Netz las. Haferbrei oder gar Haferschleim hört sich natürlich ziemlich uncool an, aber nichts anderes sind diese neuen Frühstück-Trends.

Ich musste erst einmal recherchieren, um die Unterschiede überhaupt zu definieren. Sofern ich da auf falsche Quellen zurückgegriffen habe verbessert mich gerne, aber so habe ich es verstanden:

Oatmeal: Das sind eigentlich die trockenen Haferflocken (Oats). Oft wird aber auch das fertige Gericht welches daraus zubereitet wird so genannt. In Amerika gibt es zum Frühstück oft auch Oatmeals. Am Buffet habe ich es oft in verschiedenen Geschmacksrichtungen entdeckt. zB mit Zimt, Zucker, Ahornsirup etc.

Porridge: Der klassische Haferschleim, bei dem die Haferflocken (also das Oatmeal) in einer Flüssigkeit aufgekocht werden und das Ganze zum Haferbrei wird. In England ein typisches Frühstück und von der Zubereitung ähnelt es dem amerikanischen Oatmeal, hier wird es gern auch einfach mit heißem Wasser übergossen.

Overnight Oats: Auch hier werden die Haferflocken in Flüssigkeit eingeweicht, damit sie zum Brei werden. Dies geschieht aber nicht auf dem Kochtopf, sondern über Nacht im Kühlschrank.

— Allgemeines zu Haferflocken —

Egal, wie Ihr die Haferflocken zu Euch nehmt – es ist ein Powerfrühstück!

In den meisten Müslis sind Haferflocken ein wichtiger Bestandteil. Oder man weicht sie pur in Flüssigkeiten ein (kalt über Nacht oder kocht sie darin) und verfeinert nach Lust und Laune.

Für viele Allergiker und Betroffene von Zöliakie sowie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist nur Gliadin, nicht aber zugleich auch Glutenin unverträglich. Die Betroffenen müssen deshalb zwar die klassischen Getreide (zB Weizen und Roggen) meiden, können aber bedingt Haferflocken und sonstige daraus hergestellte Haferprodukte essen.
Die Haferflockensuppe ist auch ein traditionelles Hausmittel, beispielsweise bei Magen-Darm-Erkrankungen.

Haferschleim, d.h. aus Haferflocken gekochter, abgeseihter Schleim, spielte in der Vergangenheit als Babynahrung und Krankenkost eine wichtige Rolle.

— Inhaltsstoffe —

Haferflocken enthalten einen hohen Anteil an Kohlenhydraten (70%), Eiweiß (15%), ungesättigten Fettsäuren, lösliche Ballaststoffe, Vitamine (B1, B6, E), Zink, Eisen und Calcium.

100g der Haferflocken enthalten:
368kcal / 7g Fett / 58,7g KH / 13,5g Protein / 10g Ballaststoffe

Fett- und Kohlenhydratewerte könnten jetzt einige etwas schocken, aber es sind „gute“ Fette und ebenso Kohlenhydrate mit einem geringen glykämischen Index. Glutenfrei sind Haferflocken leider nicht, haben aber eine deutlich geringere Konzentration an Gluten als andere Getreidesorten wie Weizen.

— Bezugsquellen —

Haferflocken (gesüßt und ungesüßt) bekommt Ihr in jedem Supermarkt. Ich habe sie erst beim Müsli gesucht, dann aber bei den Backzutaten, wie Mehl und Zucker entdeckt. Eine 500g Packung kostet keine 50 Cent und ist damit also sehr erschwinglich. Wer auf Bio setzen möchte, kann aber auch bis zu 3 EUR ausgeben. Das muss jeder selbst entscheiden.

Wer einmal das Original Oatmeal aus den Staaten probieren möchte wird bei Amazon fündig. Hier gibt es das Quaker Instant Oatmeal (zB Apple&Cinnamon). Dieses wird einfach mit heißem Wasser aufgegossen und warm gegessen. Für unterwegs sicher auch ganz praktisch, wenn man im Hotel zB nur einen Wasserkocher auf dem Zimmer hat.

— Zubereitung —

Ich habe zwei verschiedene Zubereitungsarten für Haferflocken probiert, die gerade sehr angesagt sind.

Ein Porridge/Oatmeal Rezept

Die warme Variante habe ich mir mal zum Abendbrot gegönnt und war überrascht. Es sah gar nicht so viel aus, hat aber direkt für eine Abendbrot- und zwei Frühstücksportionen gereicht. Die Haferflocken sind wirklich sehr sättigend! Und warm schmecken sie sehr lecker!

Hierfür habe ich 100g Haferflocken in 300ml Macadamiamilch aufgekocht und so lange köcheln lassen, bis sie die Flüssigkeit fast komplett aufgesaugt hatten. Das geht ziemlich schnell.
Gesüßt habe ich es ein bisschen mit Sukrin und gewürzt mit Vanille (Bourbon Vanille Mühle von Dr. Oetker).

Zum warmen Porridge kamen noch 250g frische Himbeeren, 250g frische Brombeeren und der Inhalt von zwei Passionsfrüchten.

Wenn man daraus 2 Portionen macht haben diese je folgende Nährwerte:
360 kcal / 8,8g Fett / 47,6g KH/ 11g Protein

Porridge findet man auf dem britischen Frühstückstisch sehr häufig (erfunden haben es allerdings die Schotten). Früher war es ein „Arme-Leute-Essen“, da es einfache Zutaten hat, aber trotzdem viel Energie liefert.
Die Schotten mögen es gerne mit einer Prise Salz, Engländer bevorzugen (wie auch ich) die süße Variante mit Zucker. Die Skandinavier können sich scheinbar nicht entscheiden und nehmen Ihren Havregrøt mal salzig oder auch süß zu sich.

Rezept für klassische Overnight Oats

Die Overnight Oats erfreuen sich großer Beliebtheit, weil man sich sein Frühstück Abends schon ohne großen Aufwand vorbereitet und am nächsten Morgen direkt aus dem Kühlschrank nehmen kann. Perfekt für Leute wie mich, die morgens aus Zeitmangel (jede Sekunde Schlaf zählt!) lange gar nicht gefrühstückt haben. In den letzten Monaten habe ich für mich aber doch erkannt, dass 3 Mahlzeiten am Tag nicht das schlechteste sind – zumindest im Arbeitsalltag.

Ich mische die trockenen Haferflocken im Verhältnis 1 : 3 mit einer Flüssigkeit an. Das kann Kuhmilch, Soja-, Mandel- oder Macadamiamilch sein. Manche nehmen hierfür auch einfach Wasser oder Fruchtsaft. In Joghurt kann man die Haferflocken auch aufweichen.

Dann kommen sie einfach in den Kühlschrank, saugen über Nacht die Flüssigkeit auf und sind am nächsten Morgen zu einem leckeren Brei geworden. Noch direkt am Abend oder morgens vor dem Verzehr kann man unheimlich viele verschiedene Köstlichkeiten dazugeben: Obst, Rosinen und andere Trockenfrüchte, frische Beeren, Chia-Samen, Nüsse, Gewürze wie Zimt und Zucker, Agavendicksaft, Honig, Kakao und Ahornsirup zum Süßen und und und.

Für meine ersten Overnight Oats habe ich gemischt:

40g Haferflocken
120ml Mandelmilch
5g Kakaopulver
50g Himbeeren (TK)

Nährwerte
246kcal / 6,8g Fett / 34,9g KH / 7,4g Protein

Es war ein sehr sättigendes und leckeres Frühstück!

—————————-

Der Food-Hype-Friday macht mir riesigen Spaß und ich hoffe Euch auch. Ich konnte nun schon vier tolle neue Lebensmittel genauer kennenlernen, von denen ich absolut begeistert bin. So kann es gerne weitergehen. Mal schauen was ich mir noch so überlege und Testen werde!

Esst ihr gerne Haferflocken?
Wie bereitet Ihr sie zu?

Enthält Affiliate-Links

Das könnte Dir auch gefallen

  • SOJASCHNETZEL – Infos und zwei RezepteSOJASCHNETZEL – Infos und zwei Rezepte
  • CHIA SAMEN –3 Rezepte mit dem SuperfoodCHIA SAMEN –3 Rezepte mit dem Superfood
  • 6 leckere Frühstücksideen6 leckere Frühstücksideen
  • Gesunde Bananen-Haferflocken-PancakesGesunde Bananen-Haferflocken-Pancakes


16 Kommentare

Dir hat der Artikel gefallen - Sag es weiter oder schreibe einen Kommentar!

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« [Outfit] Hot Summer in the City
Green Smoothie – Schon wieder so ein „healthy“ Trend »

Kommentare

  1. Soraya meint

    8. August 2014 um 14:16

    Danke für die Erklärung! Porridge liebe ich, seitdem mein Daddy ihn mir in England zum ersten Mal vor 22 Jahren zum Frühstück machte, aber ich wusste bis eben nicht, was Overnight Oats sind…! 😀

    Antworten
  2. Finnie Hi meint

    8. August 2014 um 16:11

    Ich finde es immer wieder amüsant wie die Leute aus etwas altem etwas neues machen und dann ein Hype drauß wird. Ich hatte mich früher schon mit Porridge auseinander gesetzt, weil ich ein Fan von Schottland bin und ich auch gerne wissen wollte was mich erwartet wenn ich endlich dorthin reisen kann.
    Ich koche meist mit Mandelmilch und Zimt und dann kann man z.B. Saisonfrüchte wie Erdbeeren drauf tun. Sehr lecker. Oder auch simpel mit Apfelmus oben drauf 😀 Ich habe als Kind schon solche Speisen wie Gries und Milchreis geliebt und als ich das für mich vor ein paar Jahren entdeckt hatte.. naja lecker 😀

    Antworten
  3. Melina Wolter meint

    8. August 2014 um 17:11

    Ich liebe Haferflocken und sie sind fast täglich mein Frühstück ♥ Je nach Lust und Laune esse sie ganz gerne mit Milch, Sojamilch oder Joghurt. Dazu gibt es immer Obst! Apfel, Banane, Himbeeren, Pflaumen usw. 😉
    Am liebsten esse ich sie mit einem Apfel und etwas Zimt, das ganze für 1-2 Minuten in die Mikrowelle und es schmeckt einfach genial ♥

    Antworten
  4. Anonym meint

    8. August 2014 um 16:34

    Ich habe als Kind immer morgens Haferflocken gegessen. Genau wie mein Papa der früh zur Arbeit musste. Kann mich noch gut daran erinnern 🙂 Meine mama hat immer Milch im Topf erwärmt und dann die Haferflocken irgendwie mit "reingekocht". Ich hab dann immer in die noch heißen Haferflocken etwas Milch dazu gegeben, weil dieser "Brei" mir immer noch etwas zu dick war. Ach ja und Zucker + Rosinen. Das war immer ganz lecker. Jetzt habe ich das schon seit Jahren nicht mehr gegessen. Ich wohne ja auch nicht mehr zu Hause xD
    Das es In ist wußte ich gar nicht. Komischer Trend naja…

    Antworten
  5. fitandsparklinglife meint

    9. August 2014 um 10:18

    Ich liebe Haferflocken schon sehr lange und in allen möglichen Varianten.
    Gern auch als Topping beim Brötchen backen/Brot backen.
    Ich liebe sie auch einfach nur mit Joghurt und Früchten!

    Antworten
  6. Anonym meint

    9. August 2014 um 9:31

    Wieder ein toller Food Hype ich freue mich sehr über die Artikel auf deinem Blog! Ich esse schon immer Haferflocken zum Frühstück- mal warm mal kalt je nach zeit und Laune. Vor ein paar Monaten habe ich overnight oats probiert- die sind auch lecker. Im Herbst werde ich die mit apfel und Zimt probieren. Ich mache sie immer in Einmachgläser. Toll für unterwegs wenn man einen langen Arbeitstag hat!
    Momentan beschäftige ich mich mit monbento (Pausenbox) und die japanische Art der Pause- auch sehr spannend!
    Lg Sarah

    Antworten
  7. Miss Polkadot meint

    9. August 2014 um 14:20

    Noch lieber als Haferflocken-Porridge mag ich Haferkleie. Die ist unglaublich cremig und ich bereite sie meistens mit Chiasamen, Banane, dunklem Kakaopulver und Mandelmus als Topping zu. Seit Jahren eines meiner Lieblingsgerichte – egal, wie komisch manch ein Familienmitglied das findet.

    Antworten
  8. Beauty Mango meint

    10. August 2014 um 6:11

    Ich liebe Overnight Oats! Man kann alles mögliche an Früchten und Nüssen dazu essen und es ist sättigend!

    Antworten
  9. Anonym meint

    11. August 2014 um 5:59

    Danke für diesen Post! Immer wenn ich über "Oatmeal" oder "Porridge" gelesen hab, dachte ich, was ist das eigentlich 😀 Ich wusste gar nicht, dass das im Prinzip nur Haferflocken sind 😉 Ich denke, dein Rezept für die Overnight Oats werde ich auch mal ausprobieren 🙂 Danke nochmal für die "Aufklärung" 😉

    Antworten
  10. Hannah meint

    13. August 2014 um 10:36

    Hallo Claudia,
    wie du wahrscheinlich weißt, liebe ich Haferflocken in jeder Form. Ich musste, als ich deinen Titel las, ein wenig grinsen, denn Haferflocken sind ja gerade tatsächlich ganz stark "in Mode", aber das zu Recht, wie ich finde. Die Amis schreiben in ihren Rezepten nicht umsonst "old fashioned oats". Ich wurde schon öfter darauf angesprochen, weshalb ich "Overnight Oats", "Porridge" etc. schreibe. Aber ganz ehrlich, ich mag keinen "Haferschleim" essen, das hört sich schon so unappetitlich an, obwohl es ja nichts anderes ist.

    Ich bin gespannt, was du als nächstes testest! 🙂

    Liebe Grüße,
    Hannah

    Antworten
    • Beauty Butterflies meint

      13. August 2014 um 12:33

      Ja, das hört sich wirklich appetitlich an. Und wenn so ein "trendy neuer Name" dazu führt, dass mehr Leute wieder diese gesunden Sachen esse – Warum nicht 🙂

      Antworten
  11. Mirella meint

    13. Juni 2017 um 17:05

    Bei uns gab es früher oft Haferflockensuppe zum Mittagessen (süß, also mit Zucker). Ich hab sie immer gern gegessen und lange nach dem Rezept gesucht. Und vor allem auch nach einer Alternative, wie ich sie kalt essen kann, ohne dass die Haferflocken übermäßig quellen. Dass es (fast) dasselbe wie das neumodische Porridge-Zeug ist, wußte ich bis heute nicht. Die Porridge-Rezepte habe ich nie gelesen, da es mich nicht interessierte, ich wollte mein Haferflockensuppe-Rezept…lach
    Nun weiß ich endlich, wie ich sie mir für eine spätere Mahlzeit vorbereiten kann.
    Hab es jetzt vorbereitet für meine Pausenmahlzeit in der Nachtschicht. Bin gespannt, ob es vom Geschmack her so ist wie die warme Haferflockensuppe, die ich so vermisse.
    Danke für die ausführliche Erklärung 🙂

    Antworten
    • Beauty Butterflies meint

      13. Juni 2017 um 20:17

      Haha – das ist ja lustig! Na dann hoffe ich es kommt deiner Haferflockensuppe nahe 🙂 Berichte mal!

      Antworten
      • Mirella meint

        5. Juli 2017 um 23:48

        Nee, war leider nix. Die Haferflocken sind viel zu sehr gequollen. Hatte es abends gegen 21 Uhr vorbereitet und in der Nacht um 2 Uhr wollte ich es essen. Aber da waren die Haferflocken schon eklig weich, fast „matsch“. Der Geschmack war zwar gut, aber die Konsistenz war leider so eklig, dass ich es nicht essen konnte.

        Antworten
        • Mirella meint

          5. Juli 2017 um 23:49

          Sorry, hatte sie paar Stunden früher vorbereitet.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Finnie Hi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Claudia / Beauty Butterflies

Fernweh-Liebhaber, Leseratte und Hannoverliebt!

  • Bloglovin
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Abonniere per Email:

Werbung

Booking.com

Folge mir auf Instagram

beautybutterflies

beautybutterflies
Hi - Grüße aus der Schweiz 🇨🇭 . @wowmuseu Hi - Grüße aus der Schweiz 🇨🇭 
.
@wowmuseumzurich
Ein Tag in den Bergen #Flumserberg . @flumserberg Ein Tag in den Bergen #Flumserberg 
.
@flumserberg_switzerland
@ionian_hill_hotel #Zakynthos ❤️ 🇬🇷 . P @ionian_hill_hotel #Zakynthos ❤️ 🇬🇷 
.
Paradise on the island / Loved our stay there
Cameo Island @ Zakynthos . . . #GreekIsland #Zakyn Cameo Island @ Zakynthos
.
.
.
#GreekIsland #Zakynthos #CameoIsland #SummerHoliday
#Veggienale #veggienalehannover #Veggienale #veggienalehannover
#Throwback / Sun - Iced Coffee - Travel Buddy >> 🇬🇷 ☀️ ❤️
.
@zakynthosgreece @ionian_hill_hotel
Greek Food 🇬🇷 ❤️ Greek Food 🇬🇷 ❤️
@maalafashion . Friends - No food @maalafashion 
.
Friends - No food
#Zakynthos Turtle Sanctuary & Information Center . #Zakynthos Turtle Sanctuary & Information Center
.
Geht erst dorthin und überlegt Euch dann „Turtle Spotting Boats“ zu buchen. Lasst es besser, denn dort wird nicht nach Schildkröten Ausschau gehalten; sie werden gejagt. Damit auch schön jeder Tourist sein Bild bekommt. Noch trauriger sind die Fotos auf dem dritten Bild. Menschen sind einfach 🤬🤬🤬 manchmal/zu oft
.
🐢🐢🐢🐢🐢❤️
@utopiaresto Part 2 #Zakynthos >> Food & Drink Hea @utopiaresto Part 2 #Zakynthos >> Food & Drink Heaven ♥️ #TravelGreece #Argassi #Utopia #UtopiaRestaurant
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Copyright © 2022 · Divine theme by Restored 316

Copyright © 2022 · Divine Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies , um diesen Blog zu verbessern und dauerhaft bereitstellen zu können. Sofern Sie etwas dagegen haben, können sie diese aber auch ausstellen.Accept Reject Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN